Ein Abend, eine Bühne und ihr als unsere Künstler!
Für jeden Song bei uns gibt es einen original Sake oder Pfeffi Shot, der dich motivieren soll, alles auf unserer Showbühne zu geben – für dein Publikum!
DE 2020 | 110 Min. | OmU | FSK 0
R: Daniel von Rüdiger
zu Gast: Anne Knödler, Elisabeth Oertel, Johannes Fötsch (Protagonist*innen)
Wo der eigene Plan nicht mehr aufgeht, wird es spannend… Willkommen im Beiwagen eines charmanten aber auch launischen russischen Motorrades auf dem Landweg nach New York.
972 Breakdowns – In diesem Pannentheater begegnen fünf Abenteurer*innen die unterschiedlichsten Menschen rund um den Globus. Mit Ihrer Hilfe fahren sie immer ein Stückchen weiter – bis zum nächsten Breakdown.
Sie wurden gezogen, abgeschleppt, Instand gesetzt und noch ein bisschen weiter geschoben. Stets auf der Suche nach dem Punkt, an dem es einfach nicht mehr weitergeht.
Wo der eigene Plan nicht mehr aufgeht, wird es spannend. Fünf Kunststudierende starteten auf russischen URAL 650 Maschinen in Halle/Saale Richtung Osten auf dem Landweg nach New York.
972 Breakdowns – In diesem Pannentheater begegnen sie den unterschiedlichsten Menschen rund um den Globus. Mit Ihrer Hilfe geht die Fahrt immer ein Stückchen weiter – bis zum nächsten Breakdown.
Wir begrüßen nach Film die Protagonist*innen Anne Knödler, Elisabeth Oertel und Johannes Fötsch zum Publikumsgespräch!
Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=yY9f8KpcOE8&t=7s
Web: www.leavinghomefunktion.com
Eintritt: 6,- € | 4,- € ermäßigt
Wer immer auf dem Laufenden bleiben will, was im Zughafen passiert, der kann immer auf der Website vorbeischauen, wo immer alle Veranstaltungen zu finden sind. Außerdem kann man uns auf Instagram und Facebook folgen, wo wir alle am Tagesgeschäft teilhaben lassen.
Bei Fragen oder Problemen mit deiner Reservierung nutze bitte dieses Kontaktformular.
AT/DE 2019 | 91 Min. | OmU | FSK 16
R/B: Elsa Kremser & Levin Peter
zu Gast: Simon Peter (Tongestaltung)
Die streunende Hündin Laika wurde als erstes Lebewesen ins All geschickt – und damit in den sicheren Tod. Einer Legende nach kehrte sie als Geist zur Erde zurück und streift seither durch die Straßen von Moskau. Laikas Spuren folgend und aus Perspektive der Hunde gedreht, begleitet „Space Dogs“ die Abenteuer ihrer Nachfahren: zweier Straßenhunde im heutigen Moskau. Deren Geschichte handelt von inniger Gefolgschaft, unerbittlicher Brutalität und schließlich von ihrem Blick auf uns Menschen. Verwoben mit bisher unveröffentlichtem Filmmaterial aus der Ära der sowjetischen Raumfahrt formt sich eine magische Erzählung über die Moskauer Straßenhunde – vom Aufstieg in den Weltraum bis zum Leben am Erdboden.
SPACE DOGS feierte 2019 beim Locarno Film Festival Weltpremiere. Seitdem wurde er weltweit auf 70 Filmfestivals gezeigt und gewann zahlreiche Preise. Aktuell ist er für den Deutschen Filmpreis in den Kategorien Bester Dokumentarfilm und Beste Tongestaltung nominiert.
Wir begrüßen nach Film den Tongestalter Simon Peter (simonpeter-filmton.de/) zum Publikumsgespräch!
Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=teNF5cW7UEs&t=1s
Web: www.spacedogs.com
Eintritt: 6,- € | 4,- € ermäßigt
Wer immer auf dem Laufenden bleiben will, was im Zughafen passiert, der kann immer auf der Website vorbeischauen, wo immer alle Veranstaltungen zu finden sind. Außerdem kann man uns auf Instagram und Facebook folgen, wo wir alle am Tagesgeschäft teilhaben lassen.
Bei Fragen oder Problemen mit deiner Reservierung nutze bitte dieses Kontaktformular.
Am 14. August waren wir auf dem Distanz Festival in Leipzig. Mit eigener Produktion und einer Menge Erfurter Manpower sind wir am Samstag nach Leipzig gefahren und haben die Bühne „Zughafen“ bespielt. Dabei waren alle möglichen Freunde und Mitarbeiter des Zughafens. Außerdem in unserem Gepäck: viele Größen der Erfurter Kulturszene, vom Retronom über Franz Mehlhose, Klang Therapie und Gruppe Versus bis zu den nach Leipzig gezogenen Lovers HiFi .
Hauptaugenmerk des Festivals ist es Kollektiven, alternativen Projekten, Kulturschaffenden, Künstler*innen und Initiativen die Möglichkeit zu geben ihr Schaffen einer größeren Öffentlichkeit darzubieten. Davon durften wir ein Teil sein!
In der Früh um 07.00 Uhr ging es los. Zu erst wurde alles verladen, um dann mit zwei Transportern und zwei PKWs nach Leipzig zu fahren. Dort wurden zu erst die Generatoren gestartet, denn so ein Festival im Park bringt viele Besonderheiten mit sich. Nicht nur die fehlende Stromzufuhr. Viel wurde hin und her gerannt, denn fehlte etwas bei einer anderen Bühne konnte man schnell aushelfen. Alle Bühnen des Distanz Festivals waren gut vernetzt und arbeiteten eng zusammen. Für alle Teilnehmenden wurde es so zu einer großartigen Gesamtleistung, die wir so nur als Team erbringen konnten.
Dann stand die Bühne endlich. Distanz konnte beginnen. Unser Line-Up bestand aus verschiedenen Erfurter Künstlern, die den ganzen Tag über den Clara-Zetkin-Park in gute Stimmung versetzen sollten. Und dabei hatten sie vollen Erfolg. Ob die Newcommer Rap-Crew „Unknown Twisted“ oder Sijeb mit groovigen Beats.
Ganz besonders hat uns Klake vom Retronom überrascht. Seine besondere Improvisation aus einer gesampelten DDR Hörbuchfassung des Klassikers „Alice im Wunderland“ hat die Zuhörer nicht nur verzaubert, sondern auch auf eine ganze neue Auffassung von Musik aufmerksam gemacht. Bei seinem Weltunterklang Hörspiel wurde er zunächst von Miron Raczka (dem Drummer der Band Sijeb), später von vielen verschieden Instrumentalisten (unteranderem Konrad Bogen), begleitet. Einen Ausschnitt der Performance kann man sich hier anschauen.
Sijeb selber brachte den Park dann auch noch zum Tanzen. Hunderte Leute standen vor unserer Bühne und schwungen ihre Beine zu dem aufregenden Groove der Erfurter Band. Die von ihnen zusammengespielte Menschenmenge wurde später von dem DJ-Duo „Meine Gud’n“ in die Nacht begleitet. Spätestens jetzt verfiel jeder dem Rhythmus der Musik!
Das Ergebnis: ein Tag der an Vielfalt wohl nicht zu übertreffen ist. Selten durften wir eine so besondere und einzigartige Bühne zusammenstellen, und dafür sind wir sehr dankbar. Insbesondere bei den Organisatoren von Distanz, den Künstlern die unsere Bühne bespielt haben und allen Helfern die mitgekommen sind und tatkräftig Hand angelegt haben wollen wir uns bedanken. Ohne euch hätten wir niemals diesen einzigartigen und unvergesslichen Tag erleben dürfen.
Wir hoffen ihr konntet ein paar Eindrücke gewinnen und versteht unsere Aufregung über diesen besonderen Tag! Vielfalt ist unsere Philosophie, und die konnten wir voll und ganz ausleben im Clara Park. Wer immer auf dem Laufenden bleiben will, was im Zughafen passiert, der kann immer auf der Website vorbeischauen, wo immer alle Veranstaltungen zu finden sind. Außerdem kann man uns auf Instagram und Facebook folgen, wo wir alle am Tagesgeschäft teilhaben lassen.
Auf kräftigen Gegenwind stößt die auf Wachstum und Investitionen ausgerichtete Lokalpolitik in dem beliebten Ostseebad Göhren auf Rügen, der Heimat des Filmemachers Christoph Eder. Als die letzte unberührte Küste bebaut werden soll und das einzigartige, malerische Naturschutzgebiet in Gefahr ist, regt sich deutlich der Unmut unter einigen Bürger*innen. Seit Jahren dominiert eine Gruppe von Männern, die „Vier von der Stange“ den Gemeinderat. Sie unterstützen sämtliche Projekte eines millionenstarken Bauinvestors aus Nordrhein-Westfalen, der in Göhren nach der Wende so viele Hotels und Ferienhäuser baute wie kein anderer. Die engagierten Göhrener Nadine und ihr Vater Bernd erkennen schnell, dass sie nur gemeinsam mit Gleichgesinnten etwas ändern können. Sie gründen eine Bürgerinitiative und treten bei der Kommunalwahl an. Schaffen sie es, sich gegen das Geld und die Mächtigen zu stellen und ihr Dorf in eine andere Zukunft zu führen?
WEM GEHÖRT MEIN DORF? ist ein persönlicher Film über das Wesen der Demokratie. Zwischen weißer Bäderarchitektur und sanftem Meeresrauschen zeigt Regisseur Christoph Eder am Beispiel seines Heimatorts, dass politische Mitbestimmung nirgendwo so unmittelbar ist, wie in der Lokalpolitik. Im Mikrokosmos des Ostseebads und seiner Bewohner werden Themen verhandelt, die weltumspannend Brisanz haben und kapitalistische Interessen gegen das Gemeinwohl stellen: Ausverkauf der Kommunen, Gentrifizierung, Strukturwandel, Turbo-Tourismus, Naturschutz. Von der Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW) hat WEM GEHÖRT MEIN DORF? das Prädikat „besonders wertvoll“ erhalten, in der Jury-Begründung heißt es: „Spannend wie ein Spielfilm entwickelt sich auch dank großartiger Protagonist*innen ein demokratischer Kampf um die Mitbestimmung um das Göhrener Schicksal.“ Der Film zeigt, dass Veränderung im Kleinen beginnen und dabei große Wellen schlagen kann.
Wir begrüßen nach dem Film Produzent Marcel Lenz (ostlicht filmproduktion) zum Publikumsgespräch!
Die Eintrittspreise sind 6€ oder 4€ für Studenten etc.
Hier könnt ihr euch den Trailer ansehen
Wer immer auf dem Laufenden bleiben will, was im Zughafen passiert, der kann immer auf der Website vorbeischauen, wo immer alle Veranstaltungen zu finden sind. Außerdem kann man uns auf Instagram und Facebook folgen, wo wir alle am Tagesgeschäft teilhaben lassen.
Bei Fragen oder Problemen mit deiner Reservierung nutze bitte dieses Kontaktformular.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen