Wer immer auf dem Laufenden bleiben will, was im Zughafen passiert, der kann immer auf der Website vorbeischauen, wo immer alle Veranstaltungen zu finden sind. Außerdem kann man uns auf Instagram und Facebook folgen, wo wir alle am Tagesgeschäft teilhaben lassen.
unter normalen Umständen würden wir jetzt mitten in den finalen Vorbereitungen zum WM Public Viewing 2022 Katar stecken.
Aber was ist schon normal bei dieser Weltmeisterschaft….
Wäre es nur die Umstellung von Sommer auf Winter, könnten wir mit dem Public Viewing gut leben, immerhin haben wir ja eine wunderschöne alte Güterhalle, in der ein Beamer und die Leinwand nur darauf warten, eingeschaltet zu werden. Aber diese WM hat Diskussionen ausgelöst wie nie zuvor…
Jede WM bisher hat ihre Schattenseiten, das möchten wir nicht unterschlagen, egal ob Argentinien 86, Südafrika 2010, Brasilien 2014 oder auch die EM 2021 in Russland. Alle diese Turniere basierten auf der Ausbeutung tausender Arbeiter, extremer Ressourcenverschwendung und Stadien, die nach der WM einfach leer blieben. Die WM 2022 in Katar ist nur die Spitze des Eisbergs. Mehrere tausend Tote beim Bau und eine diktatorische Regierung, die jegliche Menschenrechte missachtet. Wie kann man so eine Veranstaltung noch guten Gewissens unterstützen ?
Gar nicht ist unsere Antwort – deshalb gibt es kein WM Public Viewing 2022 Katar im Zughafen
Uns ist diese Entscheidung nicht leicht gefallen, gerade weil die Stimmung zu den letzten Fußballturnieren so fantastisch war. Hinzu kommen natürlich auch die möglichen Einnahmen, die gerade jetzt, nach der Corona Pandemie, von großer Bedeutung gewesen wären.
Wir hoffen, dass sich das in Zukunft ändert und wir wieder gemeinsam Fußball im Zughafen feiern können.
Tickets an der Abendkasse oder Online erhältlich bei Affillitix und Ticketshop Thüringen Einlass ab 19:00 Uhr / Beginn um 20:00 Uhr
Simon Oslender – Keyboards Claus Fischer – Bass Hendrik Smock – Drums
Der als Rising Star der europäischen Jazzszene geltende deutsche Keyboarder und Komponist Simon Oslender präsentiert sein zweites Album „Peace Of Mind“ (Leopard). Nach seinem gefeierten Debut „About Time“ (2020) zeigt der Pianist, Keyboarder und Organist in seinen Eigenkompositionen nicht nur einmal mehr eine künstlerische Reife, die sein junges Alter nicht vermuten lassen würde, sondern konnte auch gleich zwei lebende Legenden für die Aufnahmen verpflichten: den US-amerikanischen Bassisten Will Lee und den deutschen Schlagzeuger Wolfgang Haffner, der auch als Co-Produzent des Albums in Erscheinung tritt. Das Ergebnis ist ein ausgereiftes Album, welches mit einer vielschichtigen Klangwelt, reichhaltigen Kompositionen und einer ansteckenden Energie beeindruckt. Nun bringt Simon Oslender im Trio mit seinen kongenialen Mitmusikern Claus Fischer (Bass) und Hendrik Smock (Drums) die Musik des neuen Albums auf die Bühne – eine Kombination, die vor Energie, Dynamik und Spielfreude nur so strotzt. Einst als “Wunderkind an der Hammond-Orgel” in die Szene eingestiegen, hat der nun 24-jährige Simon Oslender in den letzten Jahren eine beeindruckende Karriere hingelegt. Früh von Eltern und Familie zum Musikmachen inspiriert, war er bereits während seiner Schulzeit als professioneller Musiker tätig. Heute gilt er als einer der vielversprechendsten jungen Künstler des Landes und tourt weltweit als Mitglied der verschiedenen Bands seines Mentors Wolfgang Haffner sowie der aktuellen Formation der Saxofon-Ikone Bill Evans, “Bill Evans & The Spykillers!”. Weitere musikalische Ritterschläge waren Auftritte, Tourneen und Produktionen mit u.a. Nils Landgren, Randy Brecker, Steve Gadd, Dr. Lonnie Smith, Thomas Quasthoff, der WDR Big Band und Max Mutzke. Mit Claus Fischer (u.a. Larry Carlton, Chaka Khan) und Hendrik Smock (u.a. Roachford, Peter Bernstein) hat Oslender zwei seiner engsten Vertrauten an seiner Seite und präsentiert eine Symbiose dreier Ausnahmemusiker, die ihresgleichen sucht. www.simonoslender.com
Hole dir neuen Input für deine Playlisten bei Live Konzerten im Sonnenuntergang. Im Stattstrand Biergarten grooven auch dieses Jahr junge MusikerInnen aus deiner Umgebung kostenfrei. Schnapp dir deine Freunde und genießt ein paar kühle Getränke gepaart mit heißen Newcomer Bands.
“Mit Unterstützung der Landeshauptstadt Erfurt und der Sparkasse Mittelthüringen im Rahmen des #erfurtkultursommer.”
Scroll down, to find the english version of this post.
Liebe Gäste des Zughafens, XX.Live Mitwirkende, Wohlhabende und Teilhabende, wir haben nach einer aktiven Form gesucht, unseren ukrainischen Freunden, die unter Putins Angriffskrieg ihre Heimat verloren haben und fliehen mussten zu helfen. Das Ziel der Zughafen Spendenaktionen für Moldova ist es, dort zu helfen, wo die Hilfe am meisten benötigt wird und gleichzeitig etwas Nachhaltiges zu unterstützen.
Das ebenfalls von Russland hochgradig gefährdete Land Moldova direkt an der ukrainischen Grenze hat mit 2,618 Millionen weniger Einwohner als Berlin. Dennoch hat es mehr als 400.000 Menschen im letzten Monat erst aufgenommen, was ein weiteres Mal die große Gastfreundschaft der MoldauerInnen unter Beweis stellt.
Doch auch persönliche Verbindungen zu KünstlerInnen, die in der Hauptstadt Kishinev leben – phantastische MusikerInnen und beeindruckende Menschen – haben uns diesen Kraftakt geschildert und den Wunsch geweckt unseren Beitrag von Deutschland aus zu leisten.
Junge und alte Menschen bauen hier innerhalb kürzester Zeit verlassene Wohnungen und Schulen aus, um sie bewohnbar für die Geflüchteten des Nachbarlandes zu machen.
Mit sehr begrenzten Mitteln und Ressourcen geben diese Menschen alles, um zehntausenden Menschen eine Bleibe zu organisieren.
Wir kennen mittlerweile einige Aktivisten in dem Dorf Cociulia, 2 Stunden südlich der Landeshauptstadt, persönlich. Wir verfolgen praktisch live-live die Bauarbeiten und wollen zusammen Beiträge veröffentlichen, um mehr Menschen für diese und ähnliche Projekte zu gewinnen.
Dafür haben wir auch bereits mehrere moldauische MusikerInnen eingeladen, wie Sänger Efim Chorny (Yiddish Summer Weimar) oder den unglaublichen Trompeter Adam Stinga (The Other Europeans). und andere… sie werden uns Musik senden – aber wir versuchen natürlich vor Ort ein Konzert vor der Schule zu organisieren. Der Ort, für den wir Spenden sammeln.
Es ist total spannend, diesen Prozess zu begleiten und zu wissen, sie bauen gerade in diesem Moment und brauchen jetzt Unterstützung. Für die Infrastruktur Moldovas sind diese Bauprojekte auch darum nachhaltig, weil Leerstand belebt wird und anschließend nutzbar bleibt.
Mit jedem Ticket, jedem Merchandise, jedem unserer Gästelistenplätze für unsere FreundInnen, die uns seit 20 Jahren hier im Zughafen geholfen haben, und mit allen möglichen anderen Aktionen sammeln wir für dieses Projekt. Unser Ziel steht fest: Wir wollen 10.000 Euro mit der Zughafen Spendenaktionen für Moldova sammeln und dabei helfen, dass bis Ende April die ehemalige Schule in Cociulia bezugsfertig ist.
Join our fundraising effort to renovate apartments for Ukrainian refugees in Moldova!
Dear Friends,
Moldova has taken in over 400,000 Ukrainians who have been forced to flee their country since the Russian invasion started on February 24. With a population of just over 2.6 million, Moldova has contributed a chunk of its limited resources to helping their neighbors. We would like to raise funds to to renovate empty apartments for Ukrainians who need places to live.
The cultural organization Zughafen in Erfurt, Germany would like to support the fundraiser organized by the voluntary organization Active Commons e.V.. For many years the people from Zughafen have worked with musicians and artists from the Moldovan capital Kishinev. One focus of their efforts is the village of Cociulia, where we have been following the renovation of the school into housing and a welcome center for refugees. In the middle of May the reovation will be finished, so they need help fast.
We all hope that the Ukrainians who have fled will be able to return to their homes. The schools and apartments we are helping to renovate will remain and improve the lives of the Moldovans who are currently helping.
We are a cultural organization in Erfurt, Germany that organizes concerts and educational programs for young people. While collaborating with Yiddish Summer Weimar we have gotten to know fantastic musicians from Moldova, and have been in touch concerning the refugee crisis in the country. We already collected some money during our events this year, but we still need some support to reach our fundraising target of 10.000 €.
As you may know, Moldova borders Ukraine. It is a financially disadvantaged country that is trying to provide for the well over 400,000 refugees that have fled from Putin’s army.
Von der Industriebrache zur Zughafen City. Selten schaffen es Projekte der Kreativen-Wirtschaft, der Kunst und Kultur zu überleben, ohne der Gentrifizierung zum Opfer zu fallen, was bedeutet: Wohn- oder Gewerberaum attraktiv zu machen um dann vom Markt geschluckt zu werden. Die Stadt Erfurt rettete das wunderschöne Ensemble Zughafen vor der Vermarktung der ICE City Ost 2018. Dort entstanden 5 Alben von Clueso, dort entstand anschließend eine Kulturmeile mit einer Veranstaltungsfläche von ca. 5.000 qm (Stattstrand, Kalif Storch, Halle6, Kleine Rampe) und dort treffen sich Handwerk, Veranstaltungswirtschaft und Dienstleistung, Musik Kunst und Kultur auf einer Fläche. Insbesondere feiern in diesem Jahr auch Heimathafen den 5. Geburtstag und die neue Whisky Brennerei Nicolai & Sohn brennen diese Woche den ersten Whisky. 28 MieterInnen sind Bestandteil dieses pulsierenden Lebens, dass den Gedanken der geplanten ICE City Ost bisher noch als einzige leben: Der Zughafen ist ein Drehkreuz geworden von verschiedensten Menschen, Unternehmungen, Ideen und Inspirationen. Gerade in den letzten 2 Jahren wurde umso mehr an der Infrastruktur gearbeitet, jeder Tag genutzt. Durch Anträge im Stadtrat konnten so auch Infrastruktur-Maßnahmen erstmals professionell umgesetzt werden, was ganz besonders Brandschutz und ähnliche Dinge betrifft und von den MieterInnen und Startups nicht selbst geleistet werden könnte.
Aber der Zughafen hat auch insgesamt das Stadtbild geprägt und durch die Bewirtschaftung Leben – und damit Steuereinnahmen in die Stadt gebracht, sowohl in der Zeit von Clueso 2002 – 2015, also auch danach: 2016-2022. Geschätzt waren 2019 weit mehr als 120.000 Besucher zu Veranstaltungen auf dem Gelände.
Wir feiern nun Geburtstag diese Zeit zusammen, wir feiern die Menschen, die daran geglaubt haben und uns ihre Kraft geschenkt haben. Denn eins ist geblieben vom ersten bis zum heutigen Tag: Die Philosophie. Denn der Zughafen war von Anfang an aus einer Re&Upcycling-Idee entstanden, Eigenbau war und ist unser Thema, dass die Mieterinnen wohl angelockt haben muss. Ob Kalif Storch (6Jahre), Heimathafen (5Jahre), Kleine Rampe, Nicolai & Sohn, Fatink, Fawwi oder eben unser Team – die meisten Dinge sind in Eigeninitiative und im Eigenbau entstanden. Das Zughafen Team macht zum Beispiel jedes Jahr ein Bau Kultur Festival, das jedes Jahr größer und größer wird. Ohne dieses Ideen-Planen-Einladen-Bauen Prinzip, gäbe es hier wenig! Darum entstand auch gemäß der ursprünglichen Philosophie der Gedanke: Wer baut der bleibt. Und wir sind noch da!
Vom 14-19.02.2022 fand das vierte Bau-Kultur-Festival im Zughafen statt. Zahlreiche Bauprojekte wurden von über Vierzig Freiwilligen umgesetzt. Danke für eure Tatkräftige Unterstützung! Bild, Schnitt und Ton: alles Zughafen Originals.
Mit dem Herbstbeginn 2021 stand leider schon das Stattstrand Closing vor der Tür. Wir verabschiedeten uns gemeinsam mit der Engelsburg von der Sommersaison 2021 im Zughafen. Auch unsere geliebte Dachterrasse musste von uns gehen. Doch bleibt gespannt, was für tolle Events euch nächstes Jahr erwarten werden! Es war ein Jahr, in dem unser Team großes geleistet hat und ganz neue Projekte entstanden. So konnten wir unserer Gelände im Vergleich zu 2020 um einiges vergrößern. 2022 folgt also mit unserem BauKulturFestival Nummer 4 eine Art Finale, was den Ausbau des Stattstrandes angeht. Seid gespannt! Nun ein kleiner Rückblick auf die Projekte, die aus unserer Feder stammten…
Ein Rückblick in den Stattstrand
Mit Hilfe von Projekten wie dem Bau Kultur Festival konnten wir den hinteren Teil des Stattstrandes vor der Halle 6 eröffnen. So waren lauter neue Sitzmöglichkeiten, eine zweite Bar und ein weiterer Geländestreifen mit Food Wagon geschaffen. Zusammen mit Live Veranstaltungstechnik haben wir eine Lösung gefunden auch Outdoor dauerhaft eine große Bühne für Konzerte und Veranstaltungen bereit stellen zu können.
Zu Beginn der Saison haben uns die EM Spiele schon einige tolle Tage beschert, an denen wir auch unsere Perle, die Dachterrasse gebührend einweihen konnten. Mit viel Bier und Elan ging es oft heiß her, auch wenn die Enttäuschung im Achtelfinale doch groß war. Die Skaterampe konnte dieses Jahr einige Sportenthusiasten anlocken, wurde darüberhinaus auch zu einem Hotspot für künstlerische Aktivitäten. Im sonntäglichen Grooveyard gab es immer eine Menge musikalischer Unterhaltung. Bands wie Munterfel, Sijeb, Mayberg, Space Waste, Atkov, Atmo Space und Milonaut, sowie die Landesjugentbigband setzten wertvolle Akzente am Strand.
Ebenso wurden der Triebwerk-Mittwoch und die Olympbierde schnell zu gut besuchten Veranstaltungsformaten.
Somit sagen wir DANKE an alle die uns auf dem Weg dieses Jahr bis zum Stattstrand Closing begleitet haben. Wir freuen uns auf nächstes Jahr wenn es wieder los geht. Lasst den Sommer kommen!
Am 14. August waren wir auf dem Distanz Festival in Leipzig. Mit eigener Produktion und einer Menge Erfurter Manpower sind wir am Samstag nach Leipzig gefahren und haben die Bühne “Zughafen” bespielt. Dabei waren alle möglichen Freunde und Mitarbeiter des Zughafens. Außerdem in unserem Gepäck: viele Größen der Erfurter Kulturszene, vom Retronom über Franz Mehlhose, Klang Therapie und Gruppe Versus bis zu den nach Leipzig gezogenen Lovers HiFi . Hauptaugenmerk des Festivals ist es Kollektiven, alternativen Projekten, Kulturschaffenden, Künstler*innen und Initiativen die Möglichkeit zu geben ihr Schaffen einer größeren Öffentlichkeit darzubieten. Davon durften wir ein Teil sein!
In der Früh um 07.00 Uhr ging es los. Zu erst wurde alles verladen, um dann mit zwei Transportern und zwei PKWs nach Leipzig zu fahren. Dort wurden zu erst die Generatoren gestartet, denn so ein Festival im Park bringt viele Besonderheiten mit sich. Nicht nur die fehlende Stromzufuhr. Viel wurde hin und her gerannt, denn fehlte etwas bei einer anderen Bühne konnte man schnell aushelfen. Alle Bühnen des Distanz Festivals waren gut vernetzt und arbeiteten eng zusammen. Für alle Teilnehmenden wurde es so zu einer großartigen Gesamtleistung, die wir so nur als Team erbringen konnten.
Das Festival
Dann stand die Bühne endlich. Distanz konnte beginnen. Unser Line-Up bestand aus verschiedenen Erfurter Künstlern, die den ganzen Tag über den Clara-Zetkin-Park in gute Stimmung versetzen sollten. Und dabei hatten sie vollen Erfolg. Ob die Newcommer Rap-Crew “Unknown Twisted” oder Sijeb mit groovigen Beats.
Ganz besonders hat uns Klake vom Retronom überrascht. Seine besondere Improvisation aus einer gesampelten DDR Hörbuchfassung des Klassikers “Alice im Wunderland” hat die Zuhörer nicht nur verzaubert, sondern auch auf eine ganze neue Auffassung von Musik aufmerksam gemacht. Bei seinem Weltunterklang Hörspiel wurde er zunächst von Miron Raczka (dem Drummer der Band Sijeb), später von vielen verschieden Instrumentalisten (unteranderem Konrad Bogen), begleitet. Einen Ausschnitt der Performance kann man sich hier anschauen. Sijeb selber brachte den Park dann auch noch zum Tanzen. Hunderte Leute standen vor unserer Bühne und schwungen ihre Beine zu dem aufregenden Groove der Erfurter Band. Die von ihnen zusammengespielte Menschenmenge wurde später von dem DJ-Duo “Meine Gud’n” in die Nacht begleitet. Spätestens jetzt verfiel jeder dem Rhythmus der Musik! Das Ergebnis: ein Tag der an Vielfalt wohl nicht zu übertreffen ist. Selten durften wir eine so besondere und einzigartige Bühne zusammenstellen, und dafür sind wir sehr dankbar. Insbesondere bei den Organisatoren von Distanz, den Künstlern die unsere Bühne bespielt haben und allen Helfern die mitgekommen sind und tatkräftig Hand angelegt haben wollen wir uns bedanken. Ohne euch hätten wir niemals diesen einzigartigen und unvergesslichen Tag erleben dürfen.
Wir hoffen ihr konntet ein paar Eindrücke gewinnen und versteht unsere Aufregung über diesen besonderen Tag! Vielfalt ist unsere Philosophie, und die konnten wir voll und ganz ausleben im Clara Park. Wer immer auf dem Laufenden bleiben will, was im Zughafen passiert, der kann immer auf der Website vorbeischauen, wo immer alle Veranstaltungen zu finden sind. Außerdem kann man uns auf Instagram und Facebook folgen, wo wir alle am Tagesgeschäft teilhaben lassen.
Am Freitag den 23.07 wurde in der letzten Folge der Erfurter Latenight-Show “Protze Glotze” der neue Song von der Erfurter Künstlerin Future Bae in Kombination mit Sijeb und der STÜBA Philharmonie als Backstage-Session veröffentlicht. Wir, der Zughafen, freuen uns sehr darüber, dass die Produktion mit und bei uns stattgefunden haben.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Schon länger wird unser Backstagebereich für musikalische Zwecke genutzt. Denn hier kommt der kreative Fluss erst richtig in Schwung. Darum bot es sich an den neuen Song “Wörter tragen Welten” von Lina aka Future Bae hier zu produzieren. Alle Aufnahmen, ob Bild oder Ton, entstanden an einem Wochenende in unserem gemütlichen Raum neben der Halle 6. Viele unterschiedliche Künstler waren an diesem Video beteiligt. Besonders Future Bae herself und ihre grandiosen Features Sijeb und die STÜBA Philharmonie.